Herr Pfarrer Bernhard Stahlberger überbrachte zu Beginn des Festgottesdienstes die Glückwünsche der katholischen Kirchengemeinde. Den Konfirmandinnen und Konfirmanden überreichte er jeweils eine Mund-Nasen-Schutzmaske mit der Inschrift Konfirmation 2020 zur bleibenden Erinnerung.
In Ihrer Predigt schilderte Frau Pfarrerin Heidrun Moser anhand der Geschichte der Speisung der Fünftausenden (Matthäus 14, 13-21), dass jedes Christenleben Spuren für andere legt, weil Christen hinter Jesus her unterwegs sind und ihm nachmachen, was sie ihn tun sehen. Sie bemühen sich um das Wohlergehen ihrer Mitmenschen, sowohl das leibliche wie auch das seelische. Dabei schöpfen sie ihre Kraft aus ihrer Beziehung zu Gott.
Zur Einsegnung bildeten die Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen mit Pfarrerin Heidrun Moser einen Kreis um den Altar, wobei sie durch ein Seil symbolisch verbunden waren.
Kirchenältester Peter Rapsch gratulierte den Konfirmanden und Konfirmandinnen im Namen des Kirchengemeinderats und der ganzen Kirchengemeinde zur Aufnahme als erwachsene Kirchenmitglieder in die Gemeinde. Dabei erinnerte er die nun voll stimmberechtigten jungen Kirchenmitglieder daran, dass mit dem von Ihnen gemachten Schritt Ihnen auch Verantwortung für die Kirchengemeinde zugewachsen ist und sie einen lebenslangen Auftrag erhalten haben. Jeder von Ihnen ist aufgefordert, sich mit den jeweils eigenen Fähigkeiten und seinem Verstand in das Leben der Kirchengemeinde einzubringen.
19.09.2020: (von links nach rechts) Noah Ament, Jasmin Heitzler, Max Mattern, Johannes Frank, Jonas Kessler (es fehlt Maksim Kißling)
20.09.2020: Brian Ebner, Jonas Tröndle, Fabian de Filippo, Fabienne Ernst, Maxim Fischer, Vivien Ebner, (es fehlt Anna-Maria Helm)
Unserer katholischen Schwestergemeinde St. Wendelinus danken wir herzlich für Ihre ökumenische Gastfreundschaft. Besonders gilt dieser Dank auch dem Team katholischer Frauen, die uns den Kirchenraum so gut vorbereitet und mit Blumen geschmückt haben, dem Mesner Herrn König für seinen Einsatz sowie Frau Helga Eckert-Segna und ihren Töchtern Chiara und Sophia Eckert für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.