Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Albbruck
Gottesdienst zum Abschluss der Visitation mit Konfirmandenvorstellung
Zum Abschluss der diesjährigen Visitation unserer Kirchengemeinde durch eine Delegation des Kirchenbezirks unter Leitung von Frau Dekanin Vogel feierten wir am Sonntag, den 15. Juli, einen feierlichen Abschlussgottesdienst.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem fulminanten Auftritt unseres Gospelchores, der nun auf den Namen Lichtblick hört, umrahmt. Ein Video des Auftrittes können Sie sehen, wenn sie denn "Weiterlesen"-Link klicken!
Im Gottesdienst stellten sich auch die neuen Konfirmanden der Gemeinde vor. Der erste gemeinsame Konfirmandenjahrgang der neuen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl umfasst 12 Jugendliche aus allen Ortsteilen.
Predigt zur Konfirmation am 01./02. Mai 2010
Liebe Festgemeinde, liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden,
wir haben einen intensiven, gemeinsamen Weg hinter uns – Euer Konfirmandenjahr! Nun habt ihr alles gelernt, was einer braucht, um für sich selbst verantwortlich Christ zu sein. Eure Eltern, Paten und Religionslehrer, die Menschen in der Kirchengemeinde, zuletzt der Konfirmandenunterricht haben den Grund gelegt, auf dem ihr weiterbauen könnt. Wir hoffen dass ihr dranbleiben werdet an der guten Sache Jesu Christi, am Weg des Friedens und der Liebe. Heute wollen wir Euch zu diesem guten Weg stärken und Euch als junge Christinnen und Christen ins Leben hinaus schicken, einen jeden und eine jede auf ihren eigenen Lebensweg.
Unsere Pfarrer
Unsere Pfarrer 1955 - 2006
Am 15.Mai 1955 trat der erste eigene Pfarrer der Evangelischen in Albbruck, Pfarrer Werner Litzelmann, sein Amt an, nachdem Albbruck aufgrund der steigenden Zahl der Evangelischen am 10.05.1955 zum Pfarrvikariat erklärt worden war , damals schon mit der Maßgabe, bald schon eine eigene Pfarrei zu werden, wenn der Zuzug anhielte. 1956 war es dann auch soweit. Hier sollen unsere bisherigen Pfarrer kurz porträtiert werden.
Die Jahre 1982-2005
Die Jahre 1982 – 2005
(dokumentiert durch Pfarrerin Heidrun Moser)
Wie alles begann
Wie alles begann
Mit der Industrie und dem Eisenbahnbau entlang des Hochrheins kamen auch die ersten wenigen evangelischen Christen nach Albbruck. „Fabrikler“ und „ Isebähnler“ waren Schimpfworte der eingesessenen Bevölkerung und oft gleich gesetzt mit Ketzer, Ungläubige, Abweichler, wie der erste Säckinger Pfarrer Karl Christoph Siegrist in der Rückschau schrieb.
Gottesdienste
Informieren Sie Sich über unsere Gottesdiensttermine.