Infos zur Taufe
In unserer Gemeinde ist das Filmen und Fotografieren während des Gottesdienstes grundsätzlich nicht erlaubt. Es besteht aber nach dem Gottesdienst noch die Möglichkeit, Bilder zu machen.
Nein. Da die Taufe zugleich die Aufnahme in eine konkrete Gemeinschaft ist, erfolgt sie immer innerhalb einer Konfession. Allerdings erkennen die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) zusammengeschlossenen Kirchen die Taufe gegenseitig an. Diese Kirchen finden Sie für Baden-Württemberg unter http://www.ack-bw.de/html/content/mitgliedskirchen.html. Die Taufe ist daher einmalig und wird auch beim Übertritt in eine andere Konfession nicht wiederholt.
Manchmal schieben Eltern die Taufe ihres Kindes auf, weil sie möchten, dass sich ihr Kind später selbst für die Taufe entscheidet. Die Gemeinde kann auf Wunsch der Eltern einge eigene Fürbitte, Danksagung und Segnung für noch nicht getaufte Kinder im Gottesdienst anbieten. Fürbitte, Danksagung und Segnung unterscheiden sich nach Form und Inhalt eindeutig von der Taufe. Die Segnung ersetzt allerdings nicht das Sakrament der Taufe und begründet nicht die Kirchenmitgliedschaft.
Die Taufe erfolgt in der Regel im Sonntagsgottesdienst der versammelten Gemeinde. In manchen Gemeinden wird aber ein Taufgottesdienst am Samstag angeboten.
Unsere Tauftermine finden Sie im Gemeindebrief oder direkt hier auf unserer Website.
Ja. Konfessionell gebundene Kindergärten nehmen auch ungetaufte Kinder auf. Sie als Eltern müssen aber damit einverstanden sein, dass Ihr Kind christliche Glaubensinhalte kennen lernt.
Was einmal ins Kirchenbuch eingetragen wurde, wird auch nicht mehr gelöscht werden. Falls Sie aufgrund von Streitigkeiten die Paten Ihres Kindes ausschließen wollen, müssen Sie das in einem Gespräch unter vier Augen regeln. Das Patenamt bleibt de facto bestehen, weil Pate, bzw. Patin sein, ursprünglich bedeutet, dass es Zeugen und Zeuginnen gibt, die die Taufe vor anderen bezeugen können.
Grundsätzlich ist der Kollektenzweck festgelegt, da die Taufe gewöhnlich in einem normalen Sonntagsgottesdienst stattfindet.
Ja. Ihr Kind wird dann entweder während der Konfirmandenzeit, kurz vor dem Konfirmationssonntag, oder an der Konfirmation selbst getauft. Die Konfirmandenzeit dient dann als Vorbereitung auf die Taufe.
Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind bewusst wahrnimmt, was geschieht. Hier bietet sich die Konfirmationszeit an.
Die Taufe ist in erster Linie die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit dem Akt der Taufe wird der Täufling auch in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen.
Die Taufe soll als ein Geschenk Gottes verstanden werden. Gott spricht den kleinen Kindern seine Liebe und seinen Beistand zu. Eltern und Paten haben die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem Glauben zu erzählen.
Patinnen und Paten sind Zeuginnen und Zeugen des Taufvollzugs und haben die Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern und der Gemeinde für die Erziehung des Kindes im christlichen Glauben zu sorgen. Zu Paten sollen die Eltern konfirmierte evangelische Christen bitten. Auch Mitglieder einer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehörenden Kirche können zum Patenamt zugelassen werden. Daneben soll jedoch eine Patin oder ein Pate der evangelischen Kirche angehören. Diese Kirchen finden Sie für Baden-Württemberg unter http://www.ack-bw.de/html/content/mitgliedskirchen.html. Evangelische Christen müssen konfirmiert und mindestens 14 Jahre alt sein. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate oder Taufpatin sein zu können.
Das können die Eltern, die Paten oder die Pfarrerin / der Pfarrer tun. Sprechen Sie Ihre Wünsche beim Taufgespräch an. Informieren Sie sich schon vor dem Taufgespräch in der Bibel in der Literatur zur Taufe oder unter www.taufspruch.de (z.Zt. noch im Aufbau) über mögliche Taufsprüche.
Unsere Kirche ist für die Gottesdienste mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besonderen Schmuck wünschen, sprechen Sie mit dem Pfarrerin Moser. In den meisten Fällen ist dies möglich.
Ihre Gemeinde unterstützt Sie auf verschiedene Art und Weise bei Ihrer Aufgabe, Ihrem Kind den christlichen Glauben nahe zu bringen. Das geschieht im kirchlichen Kindergarten und später im Religionsunterricht in der Schule, aber auch in Angeboten der Gemeinde wie Kindergottesdienst, Jungschar und Kinderchor. Wichtig ist und bleibt aber Ihr eigener Beitrag. Das kann ein Abendgebet am Bett Ihres Kindes sein, gemeinsames Singen oder Erzählen von biblischen Geschichten.
So bequem und dabei so festlich wie möglich. In vielen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation zu Generation weiter gegeben werden. Das ist eine schöne Tradition.
Das können Sie. Von vielen Pfarrerinnen und Pfarrern wird ein solcher Gottesdienst "Traufe" (Taufe und Trauung in einem Gottesdienst) genannt. Es haben sich inzwischen eigene Formen entwickelt. Sprechen Sie mit Pfarrerin Heidrun Moser!