Die Künstlerin bringt im rechten Bild das Urvertrauen zu Gott, das aus D .Bonhoeffers Lied spricht auf die Leinwand. Sie hat auf dem rechten Schriftstreifen immer wieder den Text des Liedes abgeschrieben, auch dicht übereinander, verdichtetes Urvertrauen! Im linken Bild stößt der Tod, - die roten Flächen, auch die blutigen des Märtyrertodes von D. Bonhoeffer auf die helle Fläche des Lebens und der Auferstehung. Die Konturen einer Treppe in den Himmel sind im hellen Feld zu erkennen, wo das Leben auf uns wartet. „Und das wird doch- und das ist unsere Hoffnung - wunderbar sein“, so schloss die Künstlerin ihren Vortrag ab. Eine weitere Arbeit von Regina Hiekisch, ein Metallguss der Künstlerin zur Osterbotschaft mit einer Darstellung der drei Frauen am Ostermorgen, faszinierte die Besucher dieses Kultursommerabends.
„Wir singen für den Frieden“ - Einladung zum Konzert der Gesangsvereine Albbruck und Hänner am 06. April 2025
„Wir singen für den Frieden“
Unter diesem Motto veranstalten die Gesangvereine Albbruck und Hänner, als Chorgemeinschaft, eine kleine Serenade am
Sonntag, den 06. April 2025, um 17.00 Uhrin der Evangelischen Christuskirche in Albbruck.
Herzliche Einladung zum Konzert des Corona-Brass Ensembles am 23.03.2025
Am 23. März 2025 laden wir alle Interessierten herzlich um 17:00 Uhr zum 3. Konzert des Corona Brass Ensemles in die Christuskirche in Albbruck ein.
Einladung zum Regio-Gottesdienst am 23.03.2025 in Waldshut
Am 23.3.2025 feiern wir, die Evangelischen Kirchengemeinden Albbruck-Görwihl, Laufenburg und Waldshut um 10:30 Uhr, einen Regio-Gottesdienst.
Wunderbar geschaffen - Bericht vom Weltgebetstag der Frauen am 07. März in Albbruck
Der diesjährige Weltgebetstag stand unter dem Motto: “wunderbar geschaffen!“ und wurde von Frauen den Cookinseln vorbereitet.
Kultursommer Görwihl - Dietrich Bonhoeffers Lied in der Evangelischen Hauskapelle
- Details
- By Heidrun Moser
- Zugriffe: 5117
Seit dem 29. August können in der Evangelischen Hauskapelle in Görwihl, Hauptstr. 49 zwei Bilder von Regina Hiekisch aus Unterkirnach betrachtet werden. Die Künstlerin hat sie in der Auseinandersetzung mit dem Lied Dietrich Bonhoeffers: „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ geschaffen.
